Die Domain ist so etwas wie das digitale Eingangstor zu einer Marke, einem Projekt oder einer Idee. Neben dem eigentlichen Namen spielt dabei auch die Wahl der Endung, der sogenannten Top-Level-Domain (TLD), eine wichtige Rolle. Die TLDs .ch und .swiss stehen für die Schweiz, während .com eine internationale Präsenz zum Ausdruck bringen kann.
TLDs prägen aber nicht nur die Wahrnehmung, sondern übernehmen auch eine strategische Rolle. Genügt es, sich nur die wichtigste Domainendung zu sichern? Oder ist es sinnvoll, zusätzliche TLDs zu registrieren, um den eigenen Namen breiter abzusichern und anderen keine Lücken zu lassen? Die gezielte Registrierung mehrerer TLDs hilft bei der Positionierung und trägt dazu bei, die digitale Identität zu schützen.
Welche und wie viele Domains mit unterschiedlichen TLDs gesichert werden sollten, hängt stark vom Einsatzzweck, von der Zielgruppe und dem persönlichen Risikoprofil ab. Dieser Blogbeitrag zeigt auf, wann der Aufbau eines sogenannten TLD-Portfolios sinnvoll ist und welche strategischen Überlegungen dabei eine Rolle spielen sollten.
Warum überhaupt mehrere Domainnamen sichern?
Im digitalen Raum stellt die Domain oft den ersten Berührungspunkt mit der Zielgruppe dar. Je nach Branche oder Reichweite kann es sich aus Schutzgründen lohnen, vorsorglich mehrere TLDs zu registrieren. Denn wer eine bekannte Marke betreibt oder einen stark frequentierten Domainnamen besitzt, riskiert, dass Dritte ähnliche Internetadressen registrieren. Hierbei lassen sich verschiedene Risiken unterscheiden:
Domain-Grabbing: Dritte sichern sich bewusst freie TLDs eines bekannten oder gut klingenden Namens, oft mit der Absicht, diese gewinnbringend weiterzuverkaufen. Beispielsweise wird die Domain «beispielmarke.shop» von einer Drittperson registriert, obwohl das eigentliche Unternehmen nur «beispielmarke.ch» benutzt.
Abschöpfung von Traffic: Gleichlautende oder ähnlich klingende Domainnamen unter anderen Endungen können genutzt werden, um vom Ruf oder der Reichweite einer bekannten Marke zu profitieren. Eine Person registriert beispielsweise «beispielmarke.net», um Besucher abzufangen, die eigentlich «beispielmarke.com» besuchen wollten. Bei längeren Domainnamen sollten auch Abwandlungen mit einem Bindestrich in Betracht gezogen werden, da sonst «beispiel-marke.ch» von einer fremden Person besetzt werden könnte.
Grundsätzlich gilt bei Domains das Prinzip «First come, first served». Wer also einen Domainnamen zuerst registriert, besitzt diesen grundsätzlich auch. Für Marken ist es deshalb ratsam, sich entsprechende Domainnamen mit den relevanten TLD frühzeitig zu sichern. Das nachträgliche Einfordern einer Domain auf dem Rechtsweg ist gerade für eingetragene Markennamen zwar möglich, aber oft mit erheblichem Aufwand, hohen Kosten und ungewissem Ausgang verbunden.
Hinweis:
Markeninhaber sollten einen Eintrag im Trademark Clearinghouse, einem zentralen Register für eingetragene Marken, prüfen. So erhalten diese bei neu eingeführten generischen TLDs (z. B. .shop oder .online) bevorzugten Zugriff auf Domainnamen, die ihrer Marke entsprechen und werden benachrichtigt, wenn Dritte eine identische Domain registrieren wollen.
Sofern eine Marke auch im Ausland aktiv werden soll, empfehlen wir, die gewünschte Domain auch in den strategisch wichtigen und umliegenden Ländern zu sichern. Wegen der hohen Nachfrage ist das Risiko hoch, dass eine Domain mit entsprechender TLD bereits besetzt wurde.
Ein TLD-Portfolio, also die Registrierung des gleichen Domainnamens unter verschiedenen Endungen, kann diesen Risiken vorbeugen. Zudem stärkt es die Sichtbarkeit in unterschiedlichen Märkten und verleiht der Onlinepräsenz mehr Vertrauen und Seriosität.
Mehr Sichtbarkeit durch Sicherung passender Top-Level-Domains
Viele Schweizer Unternehmen starten mit einer .ch-Domain, insbesondere wenn der Hauptmarkt in der Schweiz liegt. Doch gerade für ambitionierte Projekte, internationale Kundschaft oder markenbewusste Organisationen lohnt sich der Blick über den TLD-Tellerrand.
Die .com-Domain ist weltweit bekannt, wirkt international und ist oft erste Wahl bei internationaler Ausrichtung. Die .swiss-Domain hingegen steht für Qualität, Vertrauenswürdigkeit und einen engen Bezug zur Schweiz. Sie ist ideal für Organisationen mit Standort oder Wurzeln hierzulande oder wenn der gewünschte Domainname mit .ch bereits besetzt ist. Auch generische oder branchenspezifische TLDs wie .shop, .online oder .finance können sinnvoll sein, um das Angebot klar zu kommunizieren.
Tipp:
Die Schweizer Kundschaft achtet bei Websites und Shops oft gezielt auf eine .ch-Domain, um sicherzugehen, dass ein Anbieter wirklich in der Schweiz tätig ist. In Kombination mit Preisen in Schweizer Franken schafft das Vertrauen, dass keine unerwarteten Zollgebühren anfallen oder Lieferverzögerungen auftreten, auch wenn dies nicht immer garantiert werden kann.
Wie baut man ein starkes Domain-Portfolio auf?
Ein durchdachtes Portfolio erfordert nicht zwangsläufig die Sicherung jeder existierenden TLD. Weltweit gibt es über 200 länderspezifische ccTLDs und zusätzlich mehrere Hundert generische und themenspezifische Endungen. Vielmehr sollten Prioritäten gesetzt werden:
- Eine Hauptdomain: Die zentrale Endung (.ch, .com, .de etc.) sollte frühzeitig gesichert werden.
- Ergänzende TLDs: Zum Beispiel .swiss für Swissness, .de und .at für den DACH-Raum, .org und .ngo für NGOs, abhängig von Zielmärkten und Ausrichtung.
- Schutzendungen: Gängige Alternativen wie .net, .info oder häufig verwechselte Varianten dienen dem Schutz vor Missbrauch.
Mit der Domainprüfung auf der Hostpoint-Website findet man ganz einfach die besten noch verfügbaren TLDs mit dem gewünschten Namen. Einfach Wunschnamen eintippen, und schon werden Empfehlungen für passende Domainendungen angezeigt. Im nächsten Schritt in unserem Shop-Prozess sieht man dann, ob die Domain noch verfügbar ist und welche weiteren Domains (Wunschname + TLD) noch verfügbar wären.
Wer strategisch plant, spart langfristig nicht nur Geld, sondern auch rechtlichen, finanziellen und technischen Aufwand. Wird beispielsweise eine wichtige TLD zu spät registriert, kann dies dazu führen, dass sie durch Dritte blockiert wird oder teuer zurückgekauft werden muss.
Praktisch:
Um den Registrierungsprozess möglichst effizient zu gestalten, bietet Hostpoint zudem die Möglichkeit, per Grossbestellung gleich bis zu 500 Domains auf einmal zu registrieren. Ideal für Agenturen, Organisationen oder Marken mit grösserem Schutzbedarf. Auch technische und rechtliche Schutzmechanismen sollten nicht fehlen. Bei Hostpoint können Sie Ihre Domains mit dem Zusatzservice Domain Shield vor unerwünschten Änderungen, Transfers, Manipulationen und Verlust schützen.
Was ein TLD-Portfolio leisten kann
Ein TLD-Portfolio ist kein Muss, aber eine kluge Vorsorgestrategie. Vor allem gilt dies für Unternehmen, Organisationen und Projekte mit erhöhter Sichtbarkeit oder dem Ziel, neue Märkte zu erschliessen. Schon mit wenigen gezielten Domainendungen lässt sich ein Markenauftritt effektiv schützen und stärken.
Hostpoint bietet umfassende Domain-Services, persönliche Beratung in Ihrer Sprache und ein breites TLD-Angebot aus einer Hand. Von der Registrierung bis zur Verwaltung: Hier finden Sie die passenden Tools, persönliche Begleitung und das nötige Know-how direkt aus der Schweiz.