WordPress ist das beliebteste Content-Management-System (CMS) der Welt. Es ist nicht nur vielseitig einsetzbar, sondern auch besonders einfach zu bedienen. Egal ob Ihr eigener Blog, eine Website für eine Firma oder den Verein – mit WordPress gelingt der Einstieg auch ohne Programmierkenntnisse.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die wichtigsten Elemente, die Ihre neue Website enthalten sollte. Von der passenden WordPress-Hosting-Infrastruktur über das richtige Design bis zu nützlichen Erweiterungen.
Falls Sie zunächst herausfinden möchten, welche fünf Gründe für WordPress als das meistverwendete CMS der Welt sprechen, empfehlen wir unseren Einführungsartikel «Was ist WordPress?».
Hosting & Domain: die Basis Ihrer WordPress-Website
Bevor Sie mit WordPress loslegen können, brauchen Sie zwei grundlegende Bausteine: ein Webhosting-Paket und einen Domainnamen. Das Hosting sorgt dafür, dass Ihre Website über das Internet erreichbar ist. Dabei sind Faktoren wie schnelle Ladezeiten, eine hohe Verfügbarkeit sowie Sicherheit besonders wichtig. Treffen diese Faktoren auf Ihre Website zu, belohnt Google diese Optimierungen mit höheren Rankings bei den Suchergebnissen.
Und Ihr Domainname? Dieser funktioniert für Ihre Website wie eine Adresse, unter der sie auffindbar sein wird. Wählen Sie dafür einen kurzen, einprägsamen Namen, der zu Ihrem Angebot passt. Vermeiden Sie Sonderzeichen und Umlaute sowie Namen, die markenrechtlich heikel sein könnten. Eine kluge Wahl der Top-Level-Domain, wie zum Beispiel .ch und .swiss zur Betonung der Swissness, oder .blog, um den persönlichen Blog sofort erkennbar zu machen, kann ebenfalls ein Vorteil für den eigenen Internetauftritt sein.
Als grösster Webhosting-Anbieter der Schweiz bietet Hostpoint alles aus einer Hand: ein Webhosting mit dem vorteilhaften Standort in der Schweiz, eine grosse Auswahl an Domains und einen erstklassigen Support, der Sie bei allen Fragen zur Einrichtung in Ihrer Sprache unterstützt und an 7 Tagen die Woche kostenlos per Telefon und E-Mail erreichbar ist.
Tipp:
Bei Hostpoint verwalten Sie das Webhosting, die Domains sowie E-Mail-Adressen zentral über unser selbst entwickeltes und einfach zu bedienendes Hostpoint Control Panel.
So wird WordPress mit einem Klick installiert
Sobald das WordPress-Webhosting sowie die Domain bestellt und eingerichtet sind, ist alles bereit, um WordPress auf Ihrem Server zu installieren. Die gute Nachricht: Dieser Vorgang läuft automatisch, erfordert nur einen einzigen Klick über das Hostpoint Control Panel, dauert nur wenige Minuten und benötigt kein technisches Vorwissen!
In nur 3 Schritten zur eigenen WordPress-Website:
- Melden Sie sich mit Ihrer Hostpoint ID im Hostpoint Control Panel an.
- Gehen Sie via «Websites» und «One-Click Apps» zu «Verfügbare Applikationen» und klicken Sie bei WordPress auf «Installieren».
- Wählen Sie die gewünschte Domain (Internet-Adresse) aus und klicken Sie anschliessend auf «Installieren».
Die Zugangsdaten für das erste Login werden Ihnen einmalig nach der Installation angezeigt. Speichern Sie diese am besten in einem Passwortmanager Ihrer Wahl ab.
Falls Sie bereits eine WordPress-Website bei einem anderen Webhosting-Anbieter betreiben, hilft Ihnen unser kostenloser Umzugsservice weiter. Egal ob Website, Domain oder E-Mail: Wir unterstützen beim Wechsel zu Hostpoint und sorgen für einen reibungslosen Übergang.
Themes: Welches WordPress-Design passt zu mir?
Sobald die Installation von WordPress abgeschlossen ist, geht es an das Aussehen Ihrer Website. Dafür stehen Tausende von Designvorlagen (auch «Themes» genannt) zur Verfügung, die Sie nach Vorliebe anpassen können.
Für den Anfang lohnt es sich, auf einsteigerfreundliche Vorlagen zu setzen. Diese sollten nicht zu umfangreich ausfallen, schnell laden und dank Responsive Design auch auf Smartphones gut aussehen. Nehmen Sie sich genug Zeit und probieren Sie die vielen unterschiedlichen Designs aus – bei der Auswahl haben Sie die Qual der Wahl!
Viele Themes sind kostenlos verfügbar, wobei Premium-Themes oft mehr Funktionen und einen eigenen Support bieten können. Je nach Projekt kann sich eine Investition daher lohnen.
Plugins: mehr Funktionen für Ihre Website
WordPress ist nicht nur von Haus aus ein sehr flexibles CMS mit grosser Gestaltungsfreiheit. Mit Plugins können Sie diesen Vorteil noch einmal deutlich erweitern. Ob Kontaktformulare, SEO-Optimierung oder Sicherheitsfunktionen – für fast alles gibt es ein passendes Plugin.
Für den Anfang empfehlen wir unter anderem:
- All-In-One WP Security für mehr Sicherheit
- W3 Total Cache für schnellere Ladezeiten
- UpdraftPlus oder BackWPup für Backups
- Yoast SEO oder Rank Math zur Suchmaschinenoptimierung
- WPForms oder Contact Form 7 für Kontaktformulare
Wichtig: Installieren Sie grundsätzlich nur Plugins, die Sie wirklich benötigen. Zu viele Erweiterungen können Ihre Website verlangsamen. Halten Sie ebenfalls sämtliche Plugins mit Updates auf dem neusten Stand und löschen Sie ungenutzte, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden. Weitere Empfehlungen und ausführlichere Informationen zu Plugins finden Sie in unserem Artikel zu diesem Thema.
Sicherheit & Wartung: Ihre Website langfristig schützen
Damit Ihre Website nicht nur gut aussieht, sondern auch stabil läuft und möglichst gut vor Bedrohungen geschützt ist, müssen Sie sich unbedingt um die regelmässige Wartung und das Installieren von Updates kümmern. WordPress besitzt eine Funktion zum automatischen Aufspielen von Updates. Nutzen Sie diese, um in Sachen CMS immer auf dem neusten Stand zu bleiben.
Bei Plugins und Themes sind Updates genauso wichtig wie bei Ihrem CMS. Veraltete Plugins oder solche, die nicht mehr von Entwicklern unterstützt werden, können zum Sicherheitsrisiko für Ihre Website werden. Kontrollieren und löschen Sie daher ggf. Plugins, die Sie nicht mehr benötigen, und ersetzen Sie jene, deren Support nicht mehr gewährleistet ist.
Für den Ernstfall (wie z. B. den Verlust der Website) sollte unbedingt ein Backup erstellt werden. Dieser Prozess kann ebenfalls regelmässig automatisiert stattfinden und sichert den Zugriff auf eine funktionierende Version. Hostpoint sichert Ihre Daten je nach Hosting-Paket selbstverständlich auch bis zu 180 Tage.
Tipp:
Legen Sie Ihre Backups nach der bewährten 3-2-1-Regel an. Halten Sie 3 Kopien Ihrer Daten, speichern Sie diese auf 2 verschiedenen Medien (z. B. Festplatte und Cloud) und bewahren Sie 1 Kopie an einem externen Ort auf. Damit sind Sie selbst bei Hardware-Defekten, Malware oder versehentlichem Datenverlust auf der sicheren Seite.
Zu guter Letzt aktivieren Sie noch die Zwei-Faktor-Authentifizierung für den Login des WordPress-Accounts. Damit machen Sie es Angreifern noch schwieriger, die Kontrolle über Ihre Website zu erlangen.
Fazit
Ob für den eigenen Blog, einen Verein oder das Unternehmen: Der Einstieg zur Einrichtung einer eigenen Website war noch nie so einfach. Mit der WordPress-Lösung von Hostpoint haben Sie das Tool in der Hand, um in wenigen Schritten Ihre Online-Präsenz aufzubauen. Möchten Sie hingegen nur mit einer bereits vorhandenen Website zu Hostpoint umziehen, steht Ihnen unser kostenloser Umzugsservice zur Seite.