-
Support Center
Tipps und Tricks, Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) und neue Statusmeldungen – das alles finden Sie rund um die Uhr im
-
WhatsApp
Montag bis Sonntag
08.00 bis 18.00 Uhr
-
Skype
Montag bis Sonntag
08.00 bis 18.00 Uhr
Skype-Name:
skype.hostpoint -
Kontaktformular
Sie benötigen Hilfe? Schreiben Sie uns eine Nachricht, wir antworten umgehend. Für Verkaufsanfragen wenden Sie sich bitte an info@hostpoint.ch.
-
Telefonsupport
Technik: 0844 040404*
Montag – Sonntag, 8 – 18 Uhr
Rechnungen: 0844 800777*
Montag – Freitag, 8 – 18 Uhr
Fax: 0844 090909
*SCHWEIZ: Anrufe vom Festnetz werden zum Lokaltarif verrechnet. Anrufe vom Mobilfunknetz werden zum Tarif Ihres Mobilfunkanbieters verrechnet.
-
Anrufe aus dem Ausland
Verkauf, Support und Domains
+41 55 220 6310
Rechnungen und Zahlungen
+41 55 220 6312
Alternative Faxnummer
+41 55 220 6315
*AUSLAND: Für Anrufe aus dem Ausland fallen Roaminggebühren an.
-
Postadresse
Hostpoint AG
Neue Jonastrasse 60
8640 Rapperswil-Jona
Schweiz
-
Impressum
Sitz der Gesellschaft
Rapperswil-Jona
Handelsregister des Kantons SG
CH-320.4.049.510-4
UID-Nummer
CHE-101.974.997
MWST.-Nr.
CHE-101.974.997 MWST
Geschäftsleitung
Markus Gebert
Claudius Röllin
Eigentümerin und Betreiberin
dieser Webseite ist die Hostpoint AG.
-
Bankverbindung
Bitte bei Zahlungen jeweils Kundennummer und Rechnungsnummer angeben.
Bankverbindung Schweiz (CHF)
St.Galler Kantonalbank
IBAN CH89 0078 1621 7620 2200 1
QR-IBAN CH14 3078 1621 7620 2200 1
SEPA Bankverbindung Europa (EUR)
Deutsche Bank, DE-79539 Lörrach
IBAN DE64 6837 0034 0060 7671 00
BIC DEUTDE6F683 | BC 683 700 34
Bankverbindung Österreich
Raiffeisenbank, AT-6800 Feldkirch
IBAN AT78 3742 2000 0005 7802
BIC RVVGAT2B422 | BC 37422
Rechnungen können Sie bequem unter hostpoint.ch/billing online bezahlen.
AGB
Nachfolgend finden Sie unsere aktuellen Geschäftsbedingungen (AGB) Webhosting sowie die dazugehörenden Benutzungsrichtlinien und die aktuellen Geschäftsbedingungen (AGB) Domainnamen. Selbstverständlich können Sie diese auch als PDF runterladen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen Webhosting
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) finden auf alle von Hostpoint AG (nachfolgend "Hostpoint") angebotenen Dienstleistungen Anwendung. Mit der Nutzung unserer Dienstleistungen akzeptieren Sie die nachfolgenden Bedingungen unverändert und vollumfänglich.
-
1.Anwendungsbereich und Vertragsschluss
ÖffnenSchliessen1.1 Gegenstand dieser AGB ist die Nutzung von Dienstleistungen und Produkten, die Hostpoint gegenüber ihren Kunden (nachfolgend "Kunde") erbringt bzw. anbietet.
1.2 Die Zustimmung zu diesen AGB erfolgt durch Inanspruchnahme der entsprechenden Dienstleistungen und Produkte. Der Kunde kann bei Beanspruchung einzelner Dienstleistungen aufgefordert werden, seine Zustimmung zu den AGB mittels Aktivierung eines entsprechenden Kontrollfeldes zu wiederholen. Bei Zustellung eines Vertrags bzw. einer kundenspezifischen Offerte betreffend Dienstleistungen und Produkte von Hostpoint stellt Hostpoint diese AGB dem Kunden zusammen mit den Vertragsunterlagen schriftlich per Post oder E-Mail zu. Der Kunde bestätigt in diesem Fall seine Zustimmung zu den AGB durch Unterzeichnung und Retournierung der Offerte oder des Vertrags, bzw. durch Inanspruchnahme der Dienstleistung oder Bezahlung der Rechnung. Die AGB bilden einen integrierenden Bestandteil des Vertrags mit dem Kunden.
-
2.Leistungen und Rechte von Hostpoint
ÖffnenSchliessen2.1 Allgemeines
Hostpoint erbringt sowohl kostenlose wie auch kostenpflichtige Dienstleistungen. Der Kunde wählt die von Hostpoint zu erbringenden Dienstleistungen aus dem im Zeitpunkt der Inanspruchnahme vorhandenen Leistungsangebot aus. Für sämtliche Dienstleistungen gelten die jeweils auf den Websites von Hostpoint oder im Hostpoint Control Panel publizierten Konditionen bzw. die Konditionen der kundenspezifischen Offerte. Hostpoint kann das Leistungsangebot jederzeit ändern und einzelne Dienstleistungen einschränken und/oder deren Erbringung einstellen.2.2 Hosting-Dienstleistungen
2.2.1 Im Rahmen von Hosting-Dienstleistungen stellt Hostpoint dem Kunden im von diesem gewählten Umfang Speicherplatz und Serverdienste auf einer an das Internet angeschlossenen Infrastruktur zur Verfügung.
2.2.2 Die Kalkulation der Dienstleistungen basiert auf durchschnittlicher Nutzung der Ressourcen von Hostpoint. Die für das Webhosting zur Verfügung gestellten Ressourcen (insbesondere Speicherplatz, Traffic, CPU/RAM Nutzung) dürfen nur zum ordentlichen Betrieb der Kundenwebsite verwendet werden. Der Speicherplatz für E-Mails oder andere Dateien wird dem Kunden zur bestimmungsgemässen Nutzung bereitgestellt. Eine Untervermietung des Speicherplatzes ist ohne anderweitige schriftliche Vereinbarung mit dem Kunden nicht zulässig. Das Angebot ist für die Nutzung durch Private und kleinere oder mittelgrosse Unternehmen ausgelegt. Hostpoint kann jederzeit Grenzwerte oder andere Nutzungsbeschränkungen festlegen - insbesondere bezüglich der monatlich hochladbaren Datenmenge, der zulässigen Grösse oder Art von hochladbaren Dateien oder der zulässigen Anzahl gespeicherter E-Mail-Postfächer (Fair Use Policy). Für Institutionen (wie z.B. Schulen oder Universitäten) und grössere Unternehmen mit Bedarf für die Speicherung einer Anzahl von E-Mail-Postfächern, die den normalen Gebrauch durch Private und kleinere oder mittelgrosse Unternehmen übersteigt, können auf Anfrage individuelle Angebote erstellt werden.
2.2.3 Hostpoint ist überdies berechtigt, bezüglich ressourcenintensiver Nutzungen der Kundenwebsite durch den Kunden bzw. durch Nutzer der Kundenwebsite (z.B. über den ordentlichen Betrieb hinausgehender Up-/Download von Sound, Video, Streaming, Spielen, hochauflösenden Bildern und Grafiken, hohe Anzahl gleichzeitiger Zugriffe auf die Website, übermässiges Speichern von Dateien, insb. Caching Files, auf dem Server, zu starker Festplatten-Zugriff (lesen und/oder schreiben), etc.) jederzeit und nach freiem Ermessen für einzelne Kunden oder Kundengruppen Grenzwerte für den Ressourcenverbrauch oder andere Nutzungsbeschränkungen festzulegen (Fair Use Policy) und die Erbringung der Dienstleistung für den Kunden entsprechend einzuschränken.
2.2.4 Hostpoint behält sich zudem das Recht vor, das Benutzerkonto des Kunden bzw. den Zugang zur Kundenwebsite zu sperren, falls dessen Benutzerverhalten oder das Verhalten der Nutzer der Kundenwebsite (z.B. hohe Anzahl gleichzeitiger Zugriffe auf die Kundenwebsite mit DDoS-Attacken) in irgendeiner Weise das Betriebsverhalten der Dienstleistung bzw. der Kundenwebsite beeinträchtigt. Hostpoint wird den Kunden (soweit im Rahmen der betrieblichen Ressourcen und aufgrund der konkreten Umstände möglich) vorgängig oder umgehend nachträglich über die notwendige bzw. erfolgte Sperrung informieren.
2.2.5 Hostpoint ist im Rahmen der betrieblichen Ressourcen bestrebt, die Dienstleistungen rund um die Uhr störungsfrei und ohne Unterbrechungen anzubieten. Wartungsarbeiten, Störungsbehebungen, der Ausbau der Dienstleistungen, Massnahmen zum Schutz der Infrastruktur von Hostpoint, etc. können vorübergehende Betriebsunterbrechungen erforderlich machen. Der Kunde wird über solche Betriebsunterbrechungen frühzeitig informiert, wenn dies aufgrund der Umstände möglich ist.
2.3 Domainnamen-Dienstleistungen
Hostpoint bietet Kunden Dienstleistungen zur Verwaltung, Registrierung bzw. Transfer von Domainnamen an. Mit Inanspruchnahme der Domainnamen-Dienstleistungen akzeptiert der Kunde zusätzlich zu diesen AGB die Allgemeinen Geschäftsbedingungen Domainnamen.2.4 Applikationen und Zusatzdienstleistungen von Hostpoint und Drittanbietern
2.4.1 Hostpoint bietet dem Kunden über das Hostpoint Control Panel Applikationen (z.B. TYPO3, Joomla!, WordPress) und weitere Zusatzdienstleistungen (z.B. SSL Zertifikate) von Hostpoint oder Drittanbietern an. Mit der Nutzung der Applikation bzw. der Zusatzdienstleistung akzeptiert der Kunde zusätzlich die auf die entsprechenden Applikationen bzw. Zusatzdienstleistungen anwendbaren Lizenzbestimmungen, Geschäftsbedingungen, Nutzungsbedingungen und/oder die auf der jeweiligen Angebotsseite bzw. im Hostpoint Control Panel beschriebenen Konditionen von Hostpoint oder dem Drittanbieter.
2.4.2 Hostpoint kann die Nutzung von Applikationen oder anderen Zusatzdienstleistungen jederzeit und ohne Vorankündigung einschränken und/oder einzelne Applikationen bzw. Zusatzdienstleistungen aus dem Angebot entfernen. Der Kunde nimmt ausserdem zustimmend zur Kenntnis, dass bezüglich der Applikationen keinerlei Anspruch auf Supportleistungen durch Hostpoint besteht und dass er für die Sicherung seiner Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Applikationen die alleinige Verantwortung trägt (vgl. Ziff. 4.1).
-
3.Rechte und Pflichten des Kunden
ÖffnenSchliessen3.1 Allgemeines
3.1.1 Der Kunde ist zur bestimmungsgemässen und rechtmässigen Nutzung der Dienstleistungen und Produkte berechtigt und verpflichtet sich, diese AGB und allfällige Weisungen von Hostpoint, insbesondere bezüglich Wartung, Aktualisierung oder Löschung von Software, zu befolgen.
3.1.2 Bei der Bestellung, Registrierung sowie im Rahmen der Nutzung der Dienstleistungen ist der Kunde zu wahrheitsgetreuen und nachvollziehbaren Angaben verpflichtet. Hostpoint kann den Kunden jederzeit und ohne Angabe von Gründen auffordern, Unterlagen oder Auskünfte nachzureichen, mittels derer Hostpoint die Richtigkeit der vom Kunden mittgeteilten Angaben verifizieren kann. Hostpoint ist berechtigt, den Akzept der Bestellung bzw. der Registrierung aufzuschieben, die Erbringung von Dienstleistungen auszusetzen oder aber den Vertrag mit dem Kunden mit sofortiger Wirkung zu kündigen, wenn der Kunde es versäumt, innert von Hostpoint gesetzter Frist geeignete Unterlagen bzw. Auskünfte nachzureichen.
3.1.3 Der Kunde verpflichtet sich, Passwörter geeignet zu wählen, sorgfältig aufzubewahren und vor dem Zugriff Dritter zu schützen. Für die Verwendung der Passwörter ist der Kunde vollumfänglich selbst verantwortlich. Stellt der Kunde einen Missbrauch seines Accounts fest, hat er Hostpoint unverzüglich schriftlich (per E-Mail mit anschliessender Empfangsbestätigung durch Hostpoint) zu informieren.
3.1.4 Der Kunde ist nicht berechtigt, eine von ihm gekaufte Dienstleistung Dritten (kostenlos oder kostenpflichtig) zur Verfügung zu stellen. Stellt Hostpoint fest, dass die vom Kunden gekauften Dienstleistungen nicht von diesem, sondern von einem Dritten benutzt werden, so ist Hostpoint berechtigt, die Erbringung der betreffenden Dienstleistung bis zur Behebung dieses Mangels zu sistieren. Der Kunde bleibt in einem solchen Fall zur vollumfänglichen Bezahlung der für diese Dienstleistung geschuldeten Vergütung verpflichtet.
3.1.5 Der Kunde verpflichtet sich, die von ihm eingesetzten Applikationen und Software (sowohl server- wie auch clientseitig) auf einem technisch aktuellen Stand zu halten, regelmässig zu warten und regelmässige Updates durchzuführen. Der Kunde verpflichtet sich zudem, Applikationen und Software, welche er nicht mehr benötigt und verwendet, vom Server zu löschen.
3.1.6 Der Kunde ist verpflichtet, Hostpoint allfällige Störungen und Unterbrechungen der von ihm beanspruchten Dienstleistungen unverzüglich zu melden und Hostpoint bei der Behebung der Störung nach Möglichkeit zu unterstützen. Der Kunde trägt die Kosten für das Eingrenzen und Beheben von Störungen durch Hostpoint, wenn der Kunde die Untersuchung verlangt hat und die Ursache der Störung auf das Verhalten des Kunden bzw. der von ihm benutzten Ausrüstung oder auf das Verhalten von Nutzern der Kundenwebsite zurück zu führen ist.
3.2 Verantwortung des Kunden für Inhalte
3.2.1 Der Kunde ist für den Inhalt der Informationen (Sprache, Bilder, Klänge, Computerprogramme, Datenbanken, Audio-/Video-Files usw.) verantwortlich, die er selber (und mit ihm kommunizierende Dritte) durch Hostpoint übermitteln oder bearbeiten lässt, verbreitet oder zum Abruf bereithält. Der Kunde ist auch für Hinweise (insbesondere Links) auf solche Informationen verantwortlich. Hostpoint trifft bezüglich der vom Kunden zugänglich gemachten Inhalte keine Überwachungspflicht.
3.2.2 Der Kunde ist verpflichtet, unter Inanspruchnahme der Produkte und Dienstleistungen von Hostpoint nur zulässige Inhalte zugänglich zu machen. Unzulässig sind insbesondere Inhalte, die Rechte von Hostpoint oder Dritten, insbesondere Immaterialgüterrechte i.w.S. (beispielsweise Urheberrechte oder Markenrechte) oder Persönlichkeitsrechte, Bestimmungen des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), einschliesslich der Impressumspflicht des Kunden gemäss Art. 3 Abs. 1 lit. s UWG, oder den geschäftlichen Ruf verletzen oder gefährden; unzulässig sind ausserdem sämtliche Inhalte, die Straftatbestände (namentlich in den Bereichen Pornographie, Gewaltdarstellung, Rassismus, Geschäftsgeheimnisse, Ehrverletzung und Betrug) erfüllen (nachfolgend gemeinsam "Unzulässige Inhalte"). Bei Inanspruchnahme von Hosting-Dienstleistungen verpflichtet sich der Kunde zudem zur Einhaltung der Benutzungsrichtlinien für Hosting-Dienstleistungen.
3.2.3 Hostpoint behält sich vor, die vom Kunden unter Inanspruchnahme der Hosting-Dienstleistungen zugänglich gemachten Inhalte nach Eingang einer Notice im Sinne des Code of Conduct - Hosting (nachfolgend "CCH") oder auf Anordnung von Gerichten und Behörden zu sichten. Hostpoint bleibt berechtigt, auch ohne Vorliegen einer Notice Stichproben durchzuführen.
3.2.4 Allfällige Streitigkeiten zwischen Mitinhabern eines Accounts oder dem Kunden und Dritten betreffend die Nutzung des Accounts oder die über den betreffenden Account bzw. über die Kundenwebsite verbreiteten Inhalte sind ausschliesslich Angelegenheit der Mitinhaber des Accounts bzw. des Kunden. Erhält Hostpoint Anfragen/Beschwerden von einzelnen Mitinhabern von Accounts bzw. von Dritten in Bezug auf einen Account oder in Bezug auf über einen Account bzw. die Kundenwebsite bereit gestellte Inhalte, wird Hostpoint die Anfrage/Beschwerde an den/die anderen Mitinhaber bzw. den Kunden zur Erledigung weiterleiten. Vorbehalten bleibt das Recht von Hostpoint, die Identität des Kunden auf Aufforderung von Gerichten oder Behörden Dritten bekannt zu geben (vgl. Ziff. 9.2).
3.2.5 Die Weiterleitung von Beschwerden Dritter erfolgt nach Massgabe des im CCH beschriebenen Notice-and-Notice-Verfahrens (nachfolgend "Notice-and-Notice-Verfahren"). Der Kunde ist verpflichtet, sich über das Notice-and-Notice-Verfahren sowie über das Notice-and-Takedown-Verfahren gemäss CCH (nachfolgend "Notice-and-Takedown-Verfahren") zu informieren. Der CCH ist hier einsehbar.
3.2.6 Hostpoint ist berechtigt, den Zugang zur Kundenwebsite ganz oder teilweise zu sperren und die Hosting-Dienstleistungen einzustellen, (i) falls die Voraussetzungen des Notice-and-Takedown-Verfahrens erfüllt sind, (ii) Hostpoint dazu gerichtlich oder behördlich aufgefordert wird oder (iii) sich sonst wie selber rechtlich verantwortlich oder strafbar machen könnte oder (iv) wenn eine Stichprobe konkrete Hinweise oder den Verdacht auf eine Verletzung der Benutzungsrichtlinien oder das Zugänglichmachen von Unzulässigen Inhalten (vgl. Ziff. 3.2.2) ergibt. Hostpoint behält sich zudem das Recht vor, virenbelastete E-Mails abzuweisen.
3.2.7 Hostpoint ist berechtigt, dem Kunden den im Zusammenhang mit Massnahmen gemäss Ziff. 3.2.3 - 3.2.6 entstandenen Aufwand in Rechnung zu stellen. Die Geltendmachung weiteren Schadens bleibt vorbehalten. Hostpoint kann vom Kunden für die vorsorgliche Deckung des Aufwands und des weiteren Schadens eine Sicherheitsleistung verlangen. Wird diese Sicherheitsleistung nicht bezahlt oder befolgt der Kunde die im Zusammenhang mit den getroffenen Massnahmen erfolgten Aufforderungen nicht, kann Hostpoint die Dienstleistungen aussetzen oder den Vertrag mit dem Kunden fristlos kündigen.
-
4.Datensicherung
ÖffnenSchliessen4.1 Der Kunde ist alleine dafür verantwortlich, geeignete und erforderliche Sicherheitsmassnahmen zu treffen, um seine Informationen und Daten bei Verlust oder unautorisierter oder unbeabsichtigter Veränderung wiederherstellen zu können. Die vom Kunden zu treffenden Massnahmen unterscheiden sich nach Schutzbedarf sowie Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos. Generell empfiehlt Hostpoint ihren Kunden, Daten regelmässig zu sichern. Seine Webdaten und Datenbanken kann der Kunde im Control Panel bzw. über von Hostpoint generierten Links herunterladen, z.B. um ein eigenes Backup zu erstellen. Zur Sicherung von E-Mail-Daten empfiehlt Hostpoint die Verwendung eines Mailclients.
4.2 4.2 Bei Hosting-Dienstleistungen (vgl. Ziff. 2.2) bietet Hostpoint ergänzend verschiedene Leistungspakete zum Schutz von Datenbanken, Dateien und E-Mails des Kunden an. Die Häufigkeit der Sicherungen und die Dauer der Verfügbarkeit der von Hostpoint erstellten Sicherungskopien unterscheiden sich je nach vom Kunden gewähltem Datenpaket (z.B. Standard oder Business). Die jeweils aktuell verfügbaren Pakete, der in den jeweiligen Leistungspaketen enthaltene Leistungsumfang sowie die Preise und anderen Konditionen des Leistungsangebots sind auf der Website von Hostpoint beschrieben.
4.3 Die Leistungspakete gemäss Ziff. 4.2 ergänzen die vom Kunden selber getroffenen Sicherheitsmassnahmen, insbesondere die vom Kunden erstellten eigenen Sicherungskopien (vgl. Ziff. 1.1). Hostpoint übernimmt keinerlei Gewährleistung für die Sicherung der auf ihrem Server gespeicherten Daten und macht ihre Kunden darauf aufmerksam, dass die Sicherung der Daten je nach Datentyp oder dem vom Kunden gewählten Leistungspaket zu jeweils unterschiedlichen Zeitpunkten und in unterschiedlichen Zeitabständen erfolgt. Ein allfälliger Datenverlust im Einzelfall kann daher nicht ausgeschlossen werden. In Ausnahmefällen ist es zudem möglich, dass Hostpoint aus technischen Gründen, bspw. wegen Wartungsarbeiten, Störungen im System oder notwendig gewordenen Austauschs von Teilen der Server-Infrastruktur, für einzelne Stunden oder Tage keine Datensicherung oder Wiederherstellungen vornehmen kann. Ausgenommen von der Wiederherstellung der Daten sind in jedem Fall flüchtige Daten wie z.B. temporäre Dateien sowie E-Mails, welche vom Spam-Filter im speziellen Speicher für Spam E-Mail abgelegt werden. Dieser Speicher wird nicht gesichert, sondern regelmässig gelöscht.
-
5.Rechnungsstellung und Zahlungsbedingungen
ÖffnenSchliessen5.1 Die Zahlungspflicht für kostenpflichtige Dienstleistungen und Produkte beginnt mit Vertragsabschluss bzw. mit Inanspruchnahme der Dienstleistung.
5.2 Hostpoint stellt dem Kunden für die gewählte Vertragsdauer in der Regel jeweils im Voraus Rechnung. Die Rechnung ist bis zu dem auf dem Rechnungsformular angegebenen Fälligkeitsdatum zu bezahlen.
5.3 Verletzt der Kunde die oben genannten Zahlungsbedingungen, ist Hostpoint zur Erhebung von 8 % Verzugszins und ab der 2. Mahnung zusätzlich zur Erhebung von kostendeckenden Mahngebühren berechtigt. Hostpoint ist zudem berechtigt, die Dienstleistung gemäss Ziff. 11.2.3 zu kündigen. Überdies hat Hostpoint das Recht, die Dienstleistung nach erfolgloser 1. Mahnung des Kunden zu sistieren.
5.4 Die Verrechnung gegenseitiger Forderungen der Vertragspartner ist ausgeschlossen.
-
6.Gewährleistung
ÖffnenSchliessen6.1 Hostpoint ist bestrebt, die Hosting-Dienstleistung sorgfältig und fachgerecht zu erbringen. Hostpoint kann jedoch nicht garantieren, dass die Kundenwebsite ununterbrochen auf dem Internet verfügbar ist und dass die vom Kunden angeforderten Daten richtig und ohne Zeitverzögerung über das Internet übermittelt werden. Hostpoint gibt im Weiteren keine Garantie dafür ab, dass die von Hostpoint und allenfalls eingesetzten Dritten erbrachten Dienstleistungen den Kunden in die Lage versetzen, den von ihm beabsichtigten wirtschaftlichen oder anderen Zweck zu erreichen.
6.2 Störungsmeldungen der Hosting-Dienstleistung durch den Kunden haben eine schriftliche (per Einschreiben oder E-Mail mit anschliessender Empfangsbestätigung durch Hostpoint) Mängelrüge mit einer nachvollziehbaren Beschreibung der geltend gemachten Mängel zu enthalten. Der Kunde muss Hostpoint zudem eine angemessene Nachfrist von mindestens 30 Tagen zur Behebung der in der Mängelrüge spezifizierten Mängel setzen. Nach erfolgloser Nachfristsetzung ist der Kunde zur sofortigen Kündigung des Vertrages berechtigt. Hostpoint erstattet dem Kunden eine allfällig bereits geleistete Vergütung anteilsmässig für jenen Zeitraum, in welchem der Kunde die Dienstleistung aufgrund der Kündigung nicht mehr in Anspruch nimmt. Jegliche weitergehende Entschädigung ist ausgeschlossen unter Vorbehalt von Ziff. 7 dieser AGB.
6.3 Die Installation und Nutzung der im Hostpoint Control Panel bereit gestellten Applikationen (vgl. Ziff. 2.4) erfolgt auf eigene Verantwortung und Gefahr des Kunden. Hostpoint übernimmt diesbezüglich keine Gewähr. Hostpoint gibt insbesondere keine Zusicherung und Garantie für die Vollständigkeit, Genauigkeit, Beständigkeit, Zuverlässigkeit, Funktionsfähigkeit, Vermarktbarkeit, Qualität, Geeignetheit für einen bestimmten Verwendungszweck oder für bestimmte Resultate, Fehlen von Mängeln oder Ähnliches bezüglich der Applikationen.
-
7.Haftung von Hostpoint
ÖffnenSchliessen7.1 Hostpoint haftet gegenüber dem Kunden unbeschränkt für durch rechtswidrige Absicht oder grobe Fahrlässigkeit von Hostpoint verursachte direkte und nachgewiesene Schäden.
7.2 Die Haftung von Hostpoint für mittlere bzw. normale Fahrlässigkeit ist auf den Betrag von CHF 100‘000.00 pro Kalenderjahr beschränkt.
7.3 Für leichte Fahrlässigkeit sowie für indirekte Schäden oder Folgeschäden wird die Haftung ausdrücklich ausgeschlossen. Folgeschäden sind insbesondere entgangener Gewinn, Produktionsausfall, Reputationsschäden und Schäden aus Datenverlust.
7.4 Ausgeschlossen ist zudem jegliche Haftung für Schäden, die entstehen, weil Dritte die Kommunikationsinfrastruktur von Hostpoint bzw. die Kundenwebsite missbräuchlich Nutzen oder in diese unbefugt eingreifen. Dies betrifft beispielsweise aber nicht abschliessend Eingriffe durch Computerviren oder DDoS-Attacken sowie Veränderungen durch Hacker und die unbefugte Versendung von E-Mails. Der Haftungsausschluss umfasst auch Schäden, die dem Kunden aus zur Abwehr solcher Eingriffe Dritter notwendigen Massnahmen von Hostpoint (z.B. Sperrung des Zugangs zur Kundenwebsite zum Schutz der Infrastruktur von Hostpoint und der Websites anderer Kunden vor DDoS-Attacken) entstehen.
7.5 Die vorstehenden Ausschlüsse und Beschränkungen der Haftung von Hostpoint gelten nicht bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit sowie im Fall zwingender gesetzlicher Regelungen, einschliesslich der Regelungen des Produktehaftpflichtgesetzes.
-
8.Haftung des Kunden
ÖffnenSchliessenDer Kunde haftet gegenüber Hostpoint unbeschränkt für durch rechtswidrige Absicht oder grobe Fahrlässigkeit verursachte Schäden. Für leichte Fahrlässigkeit wird die Haftung des Kunden ausdrücklich ausgeschlossen.
-
9.Vertraulichkeit und Datenschutz
ÖffnenSchliessen9.1 Hostpoint und der Kunde verpflichten sich gegenseitig zur Wahrung der Vertraulichkeit aller nicht allgemein bekannten Informationen und Daten, die ihnen bei Vorbereitung und Durchführung des Vertrags zugänglich werden. Diese Pflicht bleibt auch nach Vertragsbeendigung solange bestehen, als daran ein berechtigtes Interesse besteht.
9.2 Hostpoint und der Kunde sorgen für den Datenschutz und die Datensicherheit in ihrem jeweiligen Einfluss- und Verantwortungsbereich. Hostpoint erhebt und verarbeitet Personendaten wie in der Datenschutzerklärung von Hostpoint beschrieben, gemäss allfälligen Zusatzvereinbarungen mit dem Kunden und in Übereinstimmung mit anwendbaren Datenschutzgesetzen.
-
10.Geistiges Eigentum
ÖffnenSchliessen10.1 Für die Dauer des Vertrages erhalten die Kunden das unübertragbare, nicht ausschliessliche Recht zum Gebrauch und zur Nutzung der Dienstleistung.
10.2 Alle Rechte an bestehendem oder bei der Vertragserfüllung entstehendem geistigen Eigentum bezüglich der Dienstleistungen von Hostpoint (z.B. Programme, Vorlagen, Daten, Control Panel) verbleiben bei Hostpoint oder bei den von Hostpoint eingesetzten Dritten.
-
11.Vertragsdauer und Kündigung
ÖffnenSchliessen11.1 Dauer allgemein
Diese AGB gelten während der gesamten Dauer der Inanspruchnahme von Dienstleistungen durch den Kunden.11.2 Hosting-Dienstleistungsvertrag
11.2.1 Der Vertrag zwischen Hostpoint und dem Kunden bezüglich Hosting-Dienstleistungen (vgl. Ziff. 2.2) tritt mit der Zustellung der Vertragsunterlagen durch Hostpoint an die vom Kunden für vertragsrelevante Mitteilungen angegebene E-Mail-Adresse, durch Bestätigung der kundenspezifischen Offerte durch den Kunden bzw. durch Inanspruchnahme der Dienstleistungen durch den Kunden in Kraft und gilt für die in der Bestellung des Kunden bzw. in der kundenspezifischen Offerte gewählten Dauer (6, 12 oder 24 Monate). Der Vertrag kann von jeder Partei mit einer Frist von 30 Tagen auf Ende der vereinbarten Vertragsdauer gekündigt werden. Die Kündigung hat schriftlich per Einschreiben, Telefax mit Sendebestätigung oder online unter Verwendung der Hostpoint ID im Hostpoint Control Panel zu erfolgen. Hostpoint ist auch berechtigt, den Vertrag per E-Mail an die vom Kunden für vertragsrelevante Mitteilungen angegebene E-Mail-Adresse zu kündigen. Ohne fristgerechte Kündigung verlängert sich der Vertrag jeweils automatisch um die vereinbarte Vertragsdauer.
11.2.2 Widerrufsbelehrung: Der Kunde kann seine Bestellung bezüglich Hosting-Dienstleistungen innerhalb von 30 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (Einschreiben, Telefax mit Sendebestätigung, E-Mail mit anschliessender Empfangsbestätigung durch Hostpoint oder - sofern der Kunde aufgrund einer bestehenden Kundenbeziehung bereits Zugang zum Control Panel hat - online unter Verwendung der Hostpoint ID im Control Panel) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Widerrufsbelehrung. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an billing@hostpoint.ch. Als Absender hat der Kunde die Hostpoint gemeldete Kontakt-E-Mail-Adresse zu verwenden. In seiner E-Mail hat der Kunde die von Hostpoint zugestellten Vertragsdokumente als Anhang mitzusenden. Das Widerrufsrecht gilt nur bei Bestellung über die Website von Hostpoint und nur für Hosting-Dienstleistungen ohne Kundenspezifikation. Vom Widerrufsrecht ausgeschlossen sind (insbesondere und nicht abschliessend) Domainnamen.
11.2.3 Wenn der Kunde gegen vertragliche Bestimmungen (einschliesslich der Benutzungsrichtlinien für Hosting-Dienstleistungen) verstösst, Dienstleistungen zu rechtswidrigen Zwecken missbraucht, Unzulässige Inhalte zugänglich macht oder wenn Hostpoint ein Reputationsschaden droht, ist Hostpoint nach eigenem Ermessen berechtigt, die Kundenwebsite ohne Verzögerung zu deaktivieren und/oder den Vertrag fristlos zu kündigen. Der Kunde schuldet Hostpoint die bis zur ordentlichen Vertragsbeendigung geschuldeten Gebühren sowie Ersatz für sämtliche zusätzliche Kosten, die im Zusammenhang mit der fristlosen Vertragskündigung anfallen.
11.3 Hostpoint kann den Vertrag mit dem Kunden zudem fristlos kündigen, wenn gegen den Kunden ein Verfahren wegen Konkurs oder Zahlungsunfähigkeit eingeleitet worden ist oder wenn auf anderem Wege offenkundig wird, dass der Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen kann, und wenn der Kunde vor Ablauf der Vertragsdauer die Kosten für die nächste Vertragsdauer nicht vorschiesst oder entsprechende Sicherstellung leistet.
11.4 Nach Vertragsablauf ist Hostpoint berechtigt, die Daten des Kunden zu löschen. Der Kunde ist für die rechtzeitige Sicherung seiner Daten selber verantwortlich.
-
12.Änderungen der Vertragskonditionen
ÖffnenSchliessen12.1 Hostpoint ist bestrebt, ihre Infrastruktur auf einem aktuellen Standard zu halten, welcher den branchenüblichen Sicherheitsanforderungen und dem branchenüblichen technischen Standard entspricht. Der Kunde nimmt zustimmend zur Kenntnis, dass neue technische Entwicklungen, Sicherheitsanforderungen und/oder Veränderungen im Leistungsangebot von Vertragspartnern von Hostpoint oder der von Hostpoint eingesetzten Open Source-Software eine Ausweitung oder Einschränkung des Leistungsangebots zur Folge haben wie auch einen Einfluss auf die Preisentwicklung ausüben können.
12.2 Hostpoint behält sich daher ausdrücklich vor, die Vertragskonditionen, einschliesslich dieser AGB, jederzeit zu ändern. Änderungen der AGB werden auf der Website von Hostpoint zugänglich gemacht und treten mit ihrem Aufschalten in Kraft. Allfällige Preiserhöhungen oder Leistungsbeschränkungen zu Lasten des Kunden während der Vertragsdauer kündigt Hostpoint dem Kunden bei Hosting-Dienstleistungs-Verträgen schriftlich mittels E-Mail an. Akzeptiert der Kunde die Änderungen nicht, hat er die Möglichkeit, dies Hostpoint innert 30 Tagen seit Erhalt der Mitteilung schriftlich per Einschreiben, Telefax mit Sendebestätigung oder online unter Verwendung der Hostpoint ID im Control Panel mitzuteilen und den Vertrag auf Ende des Monats zu kündigen. Ohne schriftliche Mitteilung innert dieser Frist gelten die Änderungen als vom Kunden genehmigt.
-
13.Weitere Bestimmungen
ÖffnenSchliessen13.1 Bei Kunden mit Hosting-Dienstleistungsvertrag erfolgen vertragsrelevante Mitteilungen, wie insbesondere die Bekanntgabe von Preisänderungen per E-Mail, an die vom Kunden definierte Besitzer-E-Mail-Adresse im Control Panel. Der Kunde ist dafür verantwortlich, dass die im Control Panel gespeicherten Kundendaten (Rechnungs- und Administrationskontakt sowie technischer Kontakt) während der ganzen Dauer des Vertrages aktuell, vollständig und richtig sind. Hostpoint ist nicht verpflichtet, andere als die im Control Panel gespeicherte Kundendaten zu beachten oder selber Nachforschungen im Hinblick auf die Berichtigung dieser Daten vorzunehmen. Hostpoint ist jedoch berechtigt, offensichtlich unrichtige oder Rechte Dritter verletzende Einträge im Control Panel zu korrigieren oder zu löschen.
13.2 Rechte und Pflichten aus dem Hosting-Dienstleistungsvertrag können nur mit schriftlicher Zustimmung der anderen Partei auf Dritte übertragen werden. Von dieser Bestimmung ausgenommen ist die Übertragung des Vertrages von Hostpoint an eine Rechtsnachfolgerin oder verbundene Gesellschaft.
13.3 Auf diese AGB und allfällige aus oder im Zusammenhang mit dem Vertragsverhältnis zwischen Hostpoint und dem Kunden entstehende Streitigkeiten ist ausschliesslich Schweizer Recht anwendbar, unter Ausschluss der kollisionsrechtlichen Bestimmungen sowie der Bestimmungen des UN-Kaufrechts (CISG).
13.4 Ausschliesslichen Gerichtsstand bilden die ordentlichen Gerichte am Sitz von Hostpoint. Alternativ ist Hostpoint berechtigt, den Kunden an dessen Domizil zu belangen.
Benutzungsrichtlinien für Hosting-Dienstleistungen
Diese Benutzungsrichtlinien für Hosting-Dienstleistungen (nachfolgend "Benutzungsrichtlinien") finden auf alle von Hostpoint AG ("Hostpoint") angebotenen Hosting-Dienstleistungen Anwendung. Mit der Nutzung unserer Hosting-Dienstleistungen akzeptieren Sie die nachfolgenden Benutzungsrichtlinien unverändert und vollumfänglich.
-
1.Anwendungsbereich und Vertragsabschluss
ÖffnenSchliessen1.1 Gegenstand dieser Benutzungsrichtlinien ist die Nutzung von Hosting-Dienstleistungen, die Hostpoint gegenüber ihren Kundinnen und Kunden (nachfolgend "Kunde") erbringt. Sie unterstehen den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) von Hostpoint.
1.2 Durch Inanspruchnahme der Hosting-Dienstleistungen akzeptiert der Kunde zusätzlich zu den AGB diese Benutzungsrichtlinien. Sie gelten während der gesamten Dauer der Inanspruchnahme von Hosting-Dienstleistungen.
1.3 Bei Widersprüchen zwischen Bestimmungen der AGB und den Bestimmungen dieser Benutzungsrichtlinien gehen die Bestimmungen der AGB vor, sofern diese Benutzungsrichtlinien nicht unter Bezugnahme auf die entsprechende Bestimmung der AGB ausdrücklich etwas anderes bestimmen.
-
2.Benutzung der Hosting-Dienstleistungen
ÖffnenSchliessen2.1 Die Benutzung der Hosting-Dienstleistungen darf nur in Übereinstimmung mit den AGB, diesen Benutzungsrichtlinien und den in der Schweiz und im Ausland gültigen Gesetzen erfolgen. Namentlich folgende Handlungen sind unzulässig:
• Begehung einer Straftat (Betrug, Computerkriminalität, Geldwäscherei, Verletzung von Geschäftsgeheimnissen, Urkundenfälschung, Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte, unerlaubte Glücksspiele etc.), Teilnahme an einer Straftat (Mitwirkung, Anstiftung, Gehilfenschaft) oder überlassen der Hosting-Dienstleistungen zur Begehung einer Straftat durch Dritte, die unter Aufsicht des Kunden stehen, wie Kinder, Angestellte, Subakkordanten etc. (nachfolgend "Beaufsichtigte").
• Verbreitung bzw. Zugänglichmachung von straf- oder zivilrechtswidrigen Inhalten (Gewaltdarstellungen, sog. weiche und harte Pornographie, Aufforderung zur Verletzung des öffentlichen Friedens, Störung der Glaubens- und Kultusfreiheit, Rassendiskriminierung, Ehrverletzung, Verleumdung, Persönlichkeitsverletzung etc.) durch den Kunden selbst oder durch die von ihm Beaufsichtigten. Die Zugänglichmachung von weicher Pornographie ist jedoch zulässig, wenn der Kunde wirksame Schranken installiert, die lediglich über 16-jährigen den Zugriff auf entsprechende Inhalte erlaubt.
• Unbefugter Bezug, Speicherung oder Verbreitung von Inhalten, die rechtlich geschützt sind (Urheber-, Marken-, Datenschutz-, Design- und Patentrecht).2.2 Der Kunde ist verpflichtet, geeignete Vorkehrungen zur Vermeidung der rechtswidrigen Nutzung der Hosting-Dienstleistungen zu treffen sowie Hostpoint alle Feststellungen umgehend mitzuteilen, die geeignet sind, den Missbrauch der Hosting-Dienstleistungen zu vermeiden. Er hält Hostpoint ungeachtet der Haftungsbeschränkung gemäss Ziff. 8 der AGB vollumfänglich schadlos für sämtliche Ansprüche, die gegenüber Hostpoint im Zusammenhang mit der Nutzung der Hosting-Dienstleistungen durch den Kunden sowie die von ihm Beaufsichtigten erhoben werden. Der zu ersetzende Schaden umfasst auch die Kosten einer sachgerechten rechtlichen Verteidigung von Hostpoint. Der Kunde verpflichtet sich, Hostpoint und den von ihr eingesetzten Dritten in einem allfälligen Verfahren zu unterstützen. Hostpoint kann vom Kunden für die vorsorgliche Deckung des Schadens eine Sicherheitsleistung verlangen. Wird diese Sicherheitsleistung nicht bezahlt, kann Hostpoint die Dienstleistungen aussetzen oder den Vertrag mit dem Kunden fristlos kündigen.
2.3 Die Installation von ressourcenintensiven Applikationen/Scripts auf den Servern von Hostpoint, ressourcenintensive Downloads und andere ressourcenintensive Nutzungen der Hosting-Dienstleistungen durch den Kunden, die geeignet sind, die normale Funktion oder die Sicherheit des Netzwerks, über das Hostpoint die Hosting-Dienstleistungen erbringt, zu gefährden, sind nur mit vorgängiger schriftlicher Zustimmung von Hostpoint erlaubt. Hostpoint bleibt jederzeit berechtigt, eine erteilte Zustimmung aus Gründen der Sicherung des Betriebs der Infrastruktur mit sofortiger Wirkung zu widerrufen und die Verwendung der betreffenden Applikationen/Software per sofort zu unterbinden.
Die Ausführung namentlich folgender Prozesse ist in jedem Fall unzulässig:
• Peer-to-Peer Software;
• Netzwerk Scanner;
• Bruteforce Programme/Scripts/Applikationen;
• Mail Bomben/Spam Scripts;
• Proxies;
• VolP-Software;
• Game-Server;
• Bots, Webcrawler, IRC-Server, -Clients;
• Terminal Emulationen.
• Crypto-Mining Software.
Diese Liste ist nicht abschliessend und es obliegt dem Kunden, vor Installation einer Applikation/eines Skripts zu prüfen, ob eine Aufschaltung aufgrund dieser Benutzungsrichtlinien zulässig ist. Der Kunde kann zu diesem Zweck eine Anfrage an Hostpoint richten. -
3.Elektronische Post
ÖffnenSchliessen3.1 Der Kunde ist für den Inhalt der Mitteilungen verantwortlich, die er unter Nutzung einer Dienstleistung von Hostpoint versendet. Der Kunde hält Hostpoint schadlos, falls Dritte gegen Hostpoint Ansprüche im Zusammenhang mit der Übermittlung von Mitteilungen seitens des Kunden geltend machen.
3.2 Der Versand von identischen E-Mails an eine Vielzahl von Adressaten ist verboten, sofern dieser ohne vorgängige Einwilligung des Adressaten (Opt-in), ohne korrekte Angabe der Identität des Absenders oder ohne Hinweis auf eine einfache und kostenlose Ablehnungsmöglichkeit (Opt-out) erfolgt (Spamming). Ausnahmsweise ist der Versand von Informationen zu Waren und Dienstleistungen ohne vorgängiges Opt-in des Empfängers erlaubt, wenn der betreffende Empfänger bereits Kunde des Absenders ist und die Mitteilung Informationen zu ähnlichen wie den vom Empfänger bereits bezogenen Waren und Dienstleistungen sowie einen Hinweis auf eine einfache und kostenlose Ablehnungsmöglichkeit (Opt-out) enthält (Art. 3 Abs. 1 lit. o UWG).
3.3 Die Verwendung eines fremden Mailservers als Verteilstation (Relais) für die Verbreitung identischer unverlangter Mitteilungen an eine Vielzahl von Adressaten mit dem bei uns registrierten Domainname ist verboten.
3.4 Das Anbieten von Banneraustausch- und E-Mail-Austausch-Seiten ist verboten.
3.5 Das Bewerben von Webseiten und Diensten, welche auf der von Hostpoint zur Verfügung gestellten Infrastruktur betrieben werden, mittels identischer, unverlangter Mitteilungen an eine Vielzahl von Adressaten ist verboten (Spamvertizing).
-
4.Sicherheits-Richtlinien
ÖffnenSchliessen4.1 Verletzung der System- und Netzwerk-Sicherheit stellen Vertragsverletzungen dar, für die der Kunde ungeachtet der Haftungsbeschränkung gemäss Ziff. 8 der AGB zivilrechtlich haftet. Falls die erforderlichen Voraussetzungen gegeben sein sollten, haftet der Kunde auch strafrechtlich. Insbesondere folgende Handlungen stellen solche Verletzungen der System- und Netzwerk-Sicherheit dar:
• Der unerlaubte Zugriff auf oder die unerlaubte Benutzung von Daten, Systemen und Netzwerk-Elementen, die Prüfung der Verwundbarkeit der System- oder der Netzwerk-Kompetenz ohne vorgängige Absprache (Scanning) oder der Versuch, Sicherheitsvorkehrungen und Autorisierungsmassnahmen zu durchbrechen, ohne dass hierfür die vorgängige schriftliche Genehmigung des Betroffenen eingeholt worden ist.
• Die unerlaubte Überwachung des Datenverkehrs ohne vorgängige schriftliche Genehmigung durch die zuständigen Behörden oder des Netzwerk-Eigentümers (Sniffing).
• Beeinträchtigung der Systeme von Hostpoint und ihren Kunden, insbesondere mittels Mail-Bomben, Massensendungen oder anderen Versuchen, das System zu überlasten (Flooding).
• Manipulationen von Steuerungsinformationen in TCP/IP-Paketen (Packet-Header), z.B. der TCP/lP-Adressen oder einer Information im Steuerungsteil (z.B. Adresse von Empfängern/Absendern), in einer elektronischen Mitteilung.4.2 Die dem Kunden mitgeteilten Passwörter oder anderen Identifikationsparameter sind für die persönliche Verwendung durch den Empfänger bestimmt und vertraulich zu behandeln. Hostpoint darf sich darauf verlassen, dass die einen Identifikationsparameter verwendende Person dazu befugt ist.
4.3 Der Kunde und die von ihm Beaufsichtigten sind verpflichtet, die Nutzung der Hosting-Dienstleistungen nach dem von Hostpoint empfohlenen Verfahren zu beenden (beispielsweise Schliessen des Browsers durch Anklicken von "Logout", "Abmelden" oder "Exit").
-
5.Anti-Phishing-Massnahmen
ÖffnenSchliessen5.1 Der Schutz unserer Kunden vor möglichen Schäden durch Spam (einschliesslich Phishing-E-Mails, siehe https://www.hostpoint.ch/phishing/) ist uns wichtig. Als technische Massnahmen können wir z.B. Filter einsetzen, um verdächtige E-Mails zu identifizieren und abzufangen. Durch das Unterdrücken oder Verschieben von verdächtigen E-Mails reduzieren wir die Risiken für unsere Kunden. Solche Massnahmen können wir auch auf E-Mails anwenden, die bereits im Posteingang liegen, aber nachträglich als Phishing-E-Mails erkannt werden. Wir behalten uns vor, auf geeignete externe Informationsquellen zuzugreifen, um Phishing-E-Mails noch besser erkennen zu können. Wir richten uns dabei nach der Branchenempfehlung Phishing-E-Mails des Branchenverbandes Swico (siehe https://www.swico.ch/de/wissen/normen-standards/brachenempfehlung-anti-phishing/).
5.2 Damit unsere Massnahmen noch wirksamer sind und die Urheber von Phishing-Versuchen der Strafverfolgung zugeführt werden können, behalten wir uns vor, identifizierte Phishing-E-Mails den zuständigen Behörden und Organisationen (z.B. dem Nationalen Zentrum für Cybersicherheit [NCSC] über https://antiphishing.ch) zu melden. Zur Verbesserung der Filtermassnahmen und zur Strafverfolgung können wir zum Beispiel verdächtige URL, IP-Adressen des Absender-Servers sowie relevante Merkmale von E-Mail-Headern an Dritte (z.B. der Swiss Internet Security Alliance [SISA], dem NCSC oder Schweizerischen Strafverfolgungsbehörden) weiterleiten. Dabei werden, soweit möglich, keine Personendaten bekannt gegeben. In Ausnahmefällen können die übermittelten Informationen jedoch auch Personendaten wie Namen, E-Mail-Adressen und personenbezogene E-Mail-Inhalte umfassen. Personendaten dürfen aber von den Empfängern in jedem Fall nur für den Zweck der Identifikation, Bekämpfung und Verfolgung von Phishing-Versuchen verwendet werden.
5.3 Technische Massnahmen gegen Phishing sind nicht fehlerfrei und können E-Mails fälschlicherweise als verdächtig einstufen («false positive») oder Phishing-E-Mails nicht auffinden («false negative»). Wir schliessen jegliche Haftung für entstandene Schäden bzw. den Verlust von Daten im Zusammenhang mit Anti-Phishing-Massnahme aus, sofern nicht grobfahrlässiges oder vorsätzliches Verhalten unsererseits zu einem Schaden geführt hat.
-
6.Verfolgung von Verletzungen
ÖffnenSchliessenHostpoint verfolgt Verletzungen dieser Benutzungsrichtlinien nach Massgabe der AGB (vgl. insb. Ziff. 3.2.2 und 3.2.6 der AGB).
-
7.Mitteilungen und Änderungen
ÖffnenSchliessen7.1 Der Kunde ist verpflichtet, Hostpoint unverzüglich über die ihm zur Kenntnis gelangten Mängel, Störungen oder Unterbrechungen von Hosting-Dienstleistungen, Anlagen oder Software zu orientieren, einschliesslich aller Fälle von rechts- oder vertragswidriger Verwendung der Dienstleistung durch Dritte (z.B. Hacker).
7.2 Mitteilungen im Zusammenhang mit den hier festgelegten Benutzungsrichtlinien sind zu richten an: info@hostpoint.ch.
7.3 Hostpoint behält sich vor, diese Richtlinien gemäss den in den AGB enthaltenen Grundsätzen zu ändern.
Allgemeine Geschäftsbedingungen Domainnamen
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen Domainnamen (nachfolgend «AGB Domainnamen») finden auf alle von Hostpoint AG («Hostpoint») angebotenen Domainnamen-Dienstleistungen Anwendung. Mit der Nutzung unserer Domainnamen Dienstleistungen akzeptieren Sie die nachfolgenden AGB Domainnamen unverändert und vollumfänglich.
-
1.Anwendungsbereich und Vertragsabschluss
ÖffnenSchliessen1.1 Gegenstand dieser AGB Domainnamen ist die Nutzung von Domainnamen-Dienstleistungen, die Hostpoint gegenüber ihren Kunden (nachfolgend «Kunde») erbringt.
1.2 Die AGB Domainnamen integrieren automatisch die Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Hostpoint (nachfolgend «AGB Webhosting»).
1.3 Der Kunde wählt die von Hostpoint zu erbringenden Domainnamen-Dienstleistungen aus dem im Zeitpunkt der Inanspruchnahme vorhandenen Leistungsangebot aus und übermittelt Hostpoint seine verbindliche Bestellung. Mit der Übermittlung der Bestellung akzeptiert der Kunde zusätzlich zu den AGB Webhosting diese AGB Domainnamen, die Richtlinien und/oder Bedingungen der jeweiligen Registerbetreiberin einer TLD («AGB Registerbetreiberin») sowie allfälliger Partner, welche spezifische Dienstleistungen erbringen («AGB Partner»). Hostpoint kann den Kunden auffordern, seine Zustimmung mittels Aktivierung eines entsprechenden Kontrollfeldes zu wiederholen. Der Kunde nimmt zur Kenntnis, dass sich die AGB Registerbetreiberin und/oder die AGB Partner ohne Einflussmöglichkeit von Hostpoint jederzeit ändern können. Der Kunde ist verpflichtet, sich über allfällige Änderungen der AGB Registerbetreiberin und/oder der AGB Partner zu informieren und sich an die jeweils geltenden AGB Registerbetreiberin und/oder AGB Partner zu halten.
-
2.Leistungen und Rechte von Hostpoint
ÖffnenSchliessen2.1 Allgemeines
Hostpoint verwaltet im Umfang der vom Kunden bestellten Dienstleistung dessen Domainname(n) und veranlasst auf Antrag des Kunden die Registrierung von Domainnamen auf den Kunden, den Transfer bestehender Domainnamen des Kunden zwecks Verwaltung durch Hostpoint oder die Übertragung eines bereits auf den Kunden registrierten und bei Hostpoint verwalteten Domainnamens auf einen Dritten (nachfolgend «Besitzerwechsel»).2.2 Anträge auf Registrierung
Hostpoint behandelt die Anträge auf Registrierung nach dem Grundsatz der Gleichbehandlung. Die Registrierung eines Domainnamens, für den mehrere gültige Anträge eingehen, erfolgt im Einflussbereich von Hostpoint entsprechend der chronologischen Reihenfolge (first come, first served) des Eingangs der Bestellungen. Der Kunde nimmt zustimmend zur Kenntnis, dass Domainnamen ihm vom Registrar nicht zum Eigentum übertragen, sondern nur zur Nutzung überlassen werden.2.3 Übertragung von Domainnamen
2.3.1 Hostpoint veranlasst die Übertragung eines Domainnamens auf schriftlichen Antrag des Kunden hin. Sollte für die Übertragung die Beibringung entsprechender notarieller Erklärungen erforderlich sein, verpflichtet sich der Kunde, diese auf eigene Kosten zu beschaffen.
2.3.2 Hostpoint überträgt im Übrigen einen Domainnamen auch ohne schriftlichen Antrag des Kunden gegen Vorlage eines vollstreckbaren Entscheids eines Gerichtes oder eines zwischen dem Kunden und dem Dritten abgeschlossenen Vertrages, worin Hostpoint unmittelbar angewiesen wird, den Domainnamen auf den Dritten zu übertragen. Der Dritte hat eine Bescheinigung über die Vollstreckbarkeit des Gerichtsentscheides beizubringen.
2.3.3 Hostpoint ist berechtigt, die Übertragung eines Domainnamens vorläufig zu blockieren, wenn Hostpoint hierzu von einem Gericht oder einer Behörde verbindlich angewiesen wird. Vorbehalten bleiben weitere Massnahmen, die durch Gerichte und Behörden angeordnet werden. Hostpoint kann überdies einen Domainnamen blockieren, wenn ein Dritter nachweislich eine gerichtliche oder schiedsgerichtliche Klage gegen den aktuellen Halter auf Löschung/Widerruf oder Übertragung des Domainnamens anhängig gemacht hat.
2.4 Keine Überprüfung der Berechtigung des Kunden
Hostpoint ist nicht verpflichtet, die Berechtigung des Kunden zur Registrierung, zum Transfer oder zur Übertragung des Domainnamens zu überprüfen. Ein Antrag auf Registrierung, Transfer oder Übertragung eines Domainnamens stellt gegenüber Hostpoint die verbindliche Zusicherung des antragstellenden Kunden dar, dass die Registrierung, der Transfer oder die Übertragung des im Antrag angegebenen Domainnamens rechtmässig erfolgen kann und der Kunde berechtigt ist, den Domainnamen zu registrieren, zu transferieren oder zu übertragen.2.5 Recht von Hostpoint zur Verweigerung von Domainnamen-Dienstleistungen
2.5.1 Gegenüber Hostpoint gilt der Kunde als Halter des Domainnamens und der Kunde zeichnet alleine für dessen Verwendung verantwortlich. Der Kunde haftet gegenüber Hostpoint gemäss Ziff. 8.2 vollumfänglich für allfällige Ansprüche Dritter, die in Zusammenhang mit unrechtmässig erfolgten Registrierungen, Transfers oder Übertragungen von Domainnamen stehen. Besteht ein konkreter Hinweis oder liegt ein begründeter Verdacht vor, dass der Kunde nicht zur Registrierung, zur Übertragung oder zum Transfer eines Domainnamens berechtigt ist, behält sich Hostpoint das Recht vor, die Erbringung der entsprechenden Dienstleistung zu verweigern.
2.5.2 Stellt Hostpoint einen Missbrauch seiner Domainnamen-Dienstleistungen oder eine unbefugte Verwendung von Daten und Informationen durch den Kunden fest, ist Hostpoint bis zur Wiederherstellung des rechtmässigen Zustandes berechtigt, ihre Leistungen ohne weitere vorgängige Mitteilung auszusetzen.
2.5.3 Der Kunde nimmt zustimmend zur Kenntnis, dass sich gewisse Registerbetreiberinnen und/oder Partner das Recht vorbehalten, unter speziellen Umständen (z.B. bei Verstoss gegen anwendbare Gesetze, Richtlinien oder Bedingungen oder aus technischen Gründen) die Verweigerung, Änderung, Löschung oder Übertragung einer Registrierung anzuordnen, ihre Dienstleistungen zu verweigern bzw. einzustellen oder Domainnamen vorübergehend zurückzusetzen oder zu sperren.
2.6 Domainnamen-Parking
Hostpoint ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, vom Kunden reservierte Domainnamen mit einem von Hostpoint bestimmten Domainnamen-Server von Hostpoint oder eines Dritten zu verlinken, sofern der Kunde nicht ausdrücklich die vorübergehende Deaktivierung des Domainnamens wünscht. Hostpoint oder der beauftragte Dritte sind nach eigenem Ermessen berechtigt, auf der über den reservierten Domainnamen zugänglichen Website Eigenwerbung oder Werbung zu schalten.2.7 Zusätzliche Bestimmungen betreffend Domain-Missbrauchsschutz
2.7.1 Als Zusatzdienstleistung bietet Hostpoint ihren Domainnamen-Kunden die Dienstleistung «Domain-Missbrauchsschutz» an. Domain-Missbrauchsschutz unterstützt Kunden dabei, ihren Domainnamen vor versehentlichen oder unautorisierten Änderungen zu schützen. Dies kann insbesondere folgende Änderungen betreffen: Wechsel des Besitzers der Domain oder des technischen Kontakts, Kündigung der Domain-Dienstleistungen oder Änderung des Nameservers oder der DNSSEC. Das aktuelle Angebot und die Funktionsweise von Domain-Missbrauchsschutz sind auf der Angebotsseite im Control Panel beschrieben.
2.7.2 Der Kunde nimmt zustimmend zur Kenntnis, dass er selber dafür verantwortlich ist, in Bezug auf die durch Domain-Missbrauchsschutz geschützten Änderungen, insbesondere die Kündigung der Domainnamen-Dienstleistungen (vgl. Ziff. 10.3) bzw. der Domain-Missbrauchsschutz-Dienstleistungen oder die Übertragung von Domainnamen (vgl. Ziff. 3.2.1), rechtzeitig die Zustimmung der jeweils aktuell erforderlichen Anzahl gemeldeter Vertrauenspersonen einzuholen.
2.7.3 Anträge von Unternehmenskunden (einschliesslich Gesellschaften, Vereine und Stiftungen) auf Ernennung oder Abberufung von Vertrauenspersonen sind durch zwei Mitglieder der Geschäftsleitung, des Verwaltungsrats oder des Vorstands zu unterzeichnen. Privatpersonen oder Einzelunternehmen können sich durch eine Person vertreten lassen. Hostpoint kann vom Vertreter verlangen, eine vom Kunden unterzeichnete Vollmacht oder einen anderen geeigneten Nachweis der Vertretungsbefugnis (bei Einzelunternehmen ein Handelsregisterauszug) vorzuweisen.
2.8 Zusätzliche Bestimmungen betreffend Domain-Datenschutz (Treuhandservice)
2.8.1 Als Zusatzdienstleistung bietet Hostpoint ihren Domainamen-Kunden über Partner die Dienstleistung «Domain-Datenschutz (Treuhandservice)» an. Dieser unterstützt Kunden dabei, die im Rahmen einer Domainregistrierung teilweise veröffentlichten persönlichen Daten (Ziff. 9.1) vor Missbrauch zu schützen. Bei Domain-Datenschutz (Treuhandservice) enthält der Eintrag in der WHOIS-Datenbank anstelle der Daten des Kunden ganz oder teilweise stellvertretende Angaben des Partners. Das aktuelle Angebot und die Funktionsweise von Domain-Datenschutz (Treuhandservice) sind auf der Angebotsseite, in den AGB Registerbetreiberin und in den AGB Partner beschrieben.
2.8.2 Der Kunde ist verantwortlich für die Einhaltung der auf der Angebotsseite sowie in den AGB Registerbetreiberin und AGB Partner beschriebenen Voraussetzungen für Domain-Datenschutz (Treuhandservice). Der Kunde verpflichtet sich insbesondere, die betreffende Domain nur für rechtmässige und nicht zu beanstandende Zwecke zu verwenden unter Beachtung der vorliegenden AGB Domainnamen (einschliesslich der AGB Webhosting), der AGB Registerbetreiberin und der AGB Partner.
2.9 Zusätzliche Bestimmungen betreffend Domain-Verlustschutz
2.9.1 Als Zusatzdienstleistung kann Hostpoint für gewisse Domains die Dienstleistung «Domain-Verlustschutz» anbieten. Domain-Verlustschutz stellt sicher, dass eine Domain bei Verzug des Kunden (Ziff. 5) während einer bestimmten Schonfrist (sofern vertraglich nicht explizit anders definiert: 50 Tage ab Beginn des Verzugs) nicht zur Neuregistrierung gemäss Ziff. 9.7 freigegeben wird bzw. durch Hostpoint für die Dauer der Schonfrist erneuert wird. Ist der Kunde auch nach Ablauf der Schonfrist in Verzug, steht es Hostpoint frei, nach Ziff. 9.4 den Vertrag zu künden und die Domain gemäss Ziff. 9.7 zur Neuregistrierung freizugeben.
2.9.2 Domain-Verlustschutz steht nicht für alle Domains oder Arten von Domains zur Verfügung. Ausgeschlossen ist Domain-Verlustschutz explizit für Domains mit Registrierungskosten und/oder jährlichen Erneuerungskosten von mehr als CHF 500 (exkl. MWST). Das aktuelle Angebot und die Funktionsweise von Domain-Verlustschutz sind auf der Hostpoint Website und der Angebotsseite im Control Panel beschrieben.
2.10 Zusätzliche Bestimmungen betreffend DNS Anycast
2.10.1 Als Zusatzdienstleistung bietet Hostpoint ihren Domainnamen-Kunden die Dienstleistung «DNS Anycast» an. Dadurch können DNS-Anfragen über ein dezentrales und weltweites Netzwerk verschiedener DNS-Server beantwortet werden. Die Technologie von «DNS Anycast» sorgt dafür, dass bei einer DNS-Anfrage der jeweils geografisch nächstgelegene DNS-Server verwendet wird. Dadurch verringert sich bei DNS-Anfragen die Antwortzeit und Denial of Service-Angriffe (DDoS) werden erschwert.
2.10.2 Für die Erbringung von «DNS Anycast» arbeitet Hostpoint mit Drittanbietern zusammen, welche wiederum weitere Anbieter beiziehen. So wird eine weltweit möglichst optimale Abdeckung der Dienstleistung sichergestellt. Auf den Servern der beteiligten Anbieter werden die sogenannten Zonendaten Ihrer Domain (Daten, welche die Auflösung des Domain-Namens in eine IP-Adresse ermöglichen) auf den jeweiligen Servern gespeichert.
2.11 Datennutzung
2.11.1 Der Kunde räumt Hostpoint sowie der jeweiligen Registerbetreiberin eine unwiderrufliche, nicht ausschliessliche, nicht übertragbare und gebührenfreie Lizenz zur Nutzung der dem jeweiligen Registrierungssystem zugeführten Daten ein, soweit dies für die Erbringung von Registry-Dienstleistungen notwendig ist.
-
3.Rechte und Pflichten des Kunden
ÖffnenSchliessen3.1 Allgemeines
3.1.1 Der Kunde ist zur bestimmungsgemässen Nutzung der Domainnamen-Dienstleistung berechtigt und verpflichtet sich, die vorliegenden AGB Domainnamen (einschliesslich der AGB Webhosting), die AGB Registerbetreiberin, die AGB Partner sowie allfällige Weisungen von Hostpoint zu befolgen.
3.1.2 Wenn der Kunde den Domainnamen und seine Website von Hostpoint auf den Servern von Hostpoint hosten lässt, muss er zusätzlich zu diesen AGB Domainnamen die die für Hosting-Dienstleistungen massgebenden Bestimmungen der AGB Webhosting sowie die Bestimmungen der erhaltenen Vertragsunterlagen beachten.
3.2 Pflicht zu wahrheitsgetreuen Angaben
3.2.1 Bei der Bestellung und der Inanspruchnahme der Dienstleistungen ist der Kunde gegenüber Hostpoint zu wahrheitsgetreuen und nachvollziehbaren Angaben verpflichtet. Hostpoint kann den Kunden jederzeit und ohne Angabe von Gründen auffordern, Unterlagen, Auskünfte oder (z.B. bei strittigen Übertragungsvereinbarungen bzw. einseitigen Übertragungserklärungen oder bei Änderungen durch Dritte) Bestätigungen nachzureichen, mittels derer Hostpoint die Richtigkeit der Angaben verifizieren kann. Hostpoint ist berechtigt, die Registrierung oder die Übertragung von Domainnamen aufzuschieben oder zu verweigern, wenn der Kunde es versäumt, innert der von Hostpoint gesetzten Frist geeignete Unterlagen, Auskünfte bzw. Bestätigungen nachzureichen. Nutzt der Kunde die Dienstleistung Domain-Missbrauchsschutz, gilt für die Übertragung bzw. deren Aufschiebung zusätzlich Ziff. 2.7.2.
3.2.2 Der Kunde ist zudem dafür verantwortlich, dass die gemäss der Bestellung erfassten Kundendaten (Rechnungs- und Administrationskontakt sowie technischer Kontakt) während der ganzen Dauer der Registrierung aktuell, vollständig und richtig sind. Hostpoint ist nicht verpflichtet, andere als über die Bestellung mitgeteilte Daten zu beachten oder selber Nachforschungen im Hinblick auf die Berichtigung dieser Daten vorzunehmen.
3.2.3 Erweisen sich die Kundendaten (Rechnungs- und Administrationskontakt sowie technischer Kontakt) als unvollständig, unrichtig oder nicht aktuell und kommt der Kunde der Aufforderung von Hostpoint, dies zu korrigieren, nicht innerhalb von 10 Kalendertagen nach, oder kann die Identität des Kunden nicht ermittelt werden oder sind Mitteilungen von Hostpoint an den Rechnungskontakt nicht zustellbar, so ist Hostpoint berechtigt, den betreffenden Domainnamen dieses Kunden zu widerrufen und den Vertrag zu kündigen. Nutzt der Kunde die Dienstleistung Domain-Datenschutz (Treuhandservice), gelten zusätzlich die AGB Registerbetreiberin und die AGB Partner.
3.3 Verantwortlichkeit für Identifikationsparameter
Passwörter und weitere Identifikationsparameter, die Hostpoint dem Kunden mitteilt, sind für die persönliche Verwendung durch den Kunden bestimmt und vertraulich zu behandeln. Für die Verwendung der Passwörter und Identifikationsparameter ist der Kunde vollumfänglich selbst verantwortlich.3.4 Länder-Domainnamen und generische TLD
Bei der Registrierung von Länder-Domainnamen sowie von generischen TLD (.com, .net, .org. etc.) hält sich der Kunde an die jeweils für diese geltenden Normen. Dies betrifft insbesondere die für generische TLD geltende Uniform Domain Name Dispute Resolution Policy (UDRP) der ICANN.3.5 Abnahme und Mängelrüge
Der Kunde ist verpflichtet, von Hostpoint unter diesen AGB Domainnamen ausgeführte Mitteilungen und Bearbeitungen (nachfolgend «Arbeitsresultat») unmittelbar nach deren Bereitstellung bzw. Mitteilung abzunehmen und auf Mängel zu prüfen. Die Abnahme gilt ohne Weiteres als erfolgt, wenn der Kunde das Arbeitsresultat produktiv nutzt sowie wenn der Kunde Hostpoint allfällige Mängel nicht innert einem (1) Arbeitstag nach Zustellung der Mitteilung bzw. Bereitstellung des Arbeitsresultats mit einer nachvollziehbaren Beschreibung schriftlich (per Einschreiben, Telefax mit Sendebestätigung oder E-Mail mit anschliessender Empfangsbestätigung durch Hostpoint) anzeigt. -
4.Rechnungsstellung und Zahlungsbedingungen
ÖffnenSchliessen4.1 Die Zahlungspflicht beginnt mit dem Vertragsabschluss.
4.2 Hostpoint stellt dem Kunden für die gewählte Vertragsdauer in der Regel jeweils im Voraus Rechnung. Die Rechnung ist bis zu dem auf dem Rechnungsformular angegebenen Fälligkeitsdatum zu bezahlen.
-
5.Verzug des Kunden
ÖffnenSchliessen5.1 Hat der Kunde die Domainnamen-Dienstleistungen noch nicht bezahlt, hat Hostpoint das Recht, die Erbringung der entsprechenden Dienstleistung (inkl. notwendiger Handlungen zur Sicherung der Domain) bis zur Begleichung der Rechnung zu verweigern bzw. zu sistieren.
5.2 Zusätzlich ist Hostpoint bei Verzug des Kunden zur Erhebung von 8% Verzugszins und ab der 2. Mahnung zur Erhebung von kostendeckenden Mahngebühren berechtigt. Hostpoint ist zudem berechtigt, die Dienstleistung gemäss Ziff. 9.4 fristlos zu kündigen.
-
6.Gewährleistung
ÖffnenSchliessen6.1 Hostpoint erbringt die Domainnamen-Dienstleistungen im Rahmen ihrer betrieblichen Ressourcen und der vorhersehbaren Anforderungen sorgfältig und fachgerecht, soweit Hostpoint nicht durch sie nicht zu vertretende Umstände daran gehindert wird.
6.2 Der Kunde hat Mängel an von Hostpoint bereitgestellten Arbeitsresultaten schriftlich zu melden. Die Meldung muss den Vorgaben von Ziff. 3.5 (Mängelrüge) entsprechen und fristgerecht erfolgen. Hostpoint wird solche Mängel innert angemessener Frist von mindestens 30 Tagen beheben, sofern nach Ermessen von Hostpoint nicht ausnahmsweise eine längere Frist erforderlich ist. Bei unterlassener fristgerechter Mängelrüge entfällt die Gewährleistung.
-
7.Haftung von Hostpoint
ÖffnenSchliessen7.1 Hostpoint haftet gegenüber dem Kunden unbeschränkt für durch rechtswidrige Absicht oder grobe Fahrlässigkeit von Hostpoint verursachte direkte und nachgewiesene Schäden.
7.2 Die Haftung von Hostpoint für mittlere bzw. normale Fahrlässigkeit ist auf den Betrag von CHF 100’000.00 pro Kalenderjahr beschränkt.
7.3 Für leichte Fahrlässigkeit sowie für indirekte Schäden oder Folgeschäden wird die Haftung ausdrücklich ausgeschlossen. Als Folgeschäden gelten nebst den in Ziff. 7.3 der AGB Webhosting genannten insbesondere auch entgangener Gewinn, Reputationsschäden und Datenverlust infolge falscher oder verzögerter Registrierungen, Transfers und Übertragungen von Domainnamen.
7.4 Ausgeschlossen ist im Weiteren jegliche Haftung von Hostpoint für Schäden, die auf von Hostpoint nicht zu vertretende Umstände zurückzuführen sind, wie Schreibfehler des Kunden, unrechtmässige Registrierung, Transfer oder Übertragung des Domainnamens durch den Kunden (bspw. fehlende Berechtigung des Kunden zum Transfer oder zur Übertragung des Domainnamens, kennzeichenrechtsverletzende Natur des registrierten Domainnamens etc.) sowie Übermittlungsfehler und Verzögerungen aufgrund von Unterbrechungen von Kommunikationsnetzwerken.
7.5 Die vorstehenden Ausschlüsse und Beschränkungen der Haftung von Hostpoint gelten nicht bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit sowie im Fall zwingender gesetzlicher Regelungen.
-
8.Haftung des Kunden
ÖffnenSchliessen8.1 Der Kunde haftet gegenüber Hostpoint unbeschränkt für durch rechtswidrige Absicht oder grobe Fahrlässigkeit verursachte Schäden. Für leichte Fahrlässigkeit wird die Haftung des Kunden ausdrücklich ausgeschlossen.
8.2 Der Kunde verpflichtet sich, Hostpoint bzw. die jeweilige Registerbetreiberin und/oder den Partner inklusive deren Organe und Hilfspersonen ungeachtet der Haftungsbeschränkung gemäss Ziff. 8.1 von sämtlichen Ansprüchen Dritter vollumfänglich freizuhalten, die aus einer Verletzung seiner vertraglichen Pflichten resultieren. Der zu ersetzende Schaden umfasst auch die Kosten einer sachgerechten rechtlichen Verteidigung von Hostpoint bzw. der jeweiligen Registerbetreiberin und/oder des Partners. Der Kunde verpflichtet sich, Hostpoint und den von ihr eingesetzten Dritten in einem allfälligen Verfahren zu unterstützen.
-
9.Vertragsdauer und Kündigung
ÖffnenSchliessen9.1 Diese AGB Domainnamen gelten während der gesamten Dauer der Inanspruchnahme von Domainnamen-Dienstleistungen durch den Kunden.
9.2 Der Vertrag zwischen Hostpoint und dem Kunden bezüglich Domainnamen-Dienstleistungen kommt unter Einschluss dieser AGB Domainnamen und der AGB Webhosting mit der Annahme der Bestellung des Kunden (vgl. Ziff. 1.3) durch Hostpoint zustande. Die Annahme von Hostpoint erfolgt durch Zustellung der Vertragsunterlagen an die vom Kunden für vertragsrelevante Mitteilungen angegebene E-Mail-Adresse, spätestens aber durch die Erbringung von Domainnamen-Dienstleistungen für den Kunden, und gilt für die in der Bestellung des Kunden gewählten Dauer.
9.3 Der Vertrag kann von jeder Partei mit einer Frist von 30 Tagen auf Ende der vereinbarten Vertragsdauer gekündigt werden. Die Kündigung hat schriftlich per Einschreiben, Telefax mit Sendebestätigung oder online unter Verwendung der Hostpoint ID im Control Panel zu erfolgen. Nutzt der Kunde die Dienstleistung Domain-Missbrauchsschutz, hat er zunächst den Domain-Missbrauchsschutz im Control Panel unter Zustimmung aller Vertrauenspersonen (Ziff. 2.7.2) zu kündigen. Nutzt der Kunde die Dienstleistung Domain-Datenschutz (Treuhandservice), hat er zunächst die entsprechende Dienstleistung zu künden. Hostpoint ist auch berechtigt, den Vertrag per E-Mail an die vom Kunden für vertragsrelevante Mitteilungen angegebene E-Mail-Adresse zu kündigen. Ohne fristgerechte Kündigung verlängert sich der Vertrag jeweils automatisch um die vereinbarte Vertragsdauer.
9.4 Wenn der Kunde gegen vertragliche Bestimmungen (einschliesslich dieser AGB Domainnamen) verstösst oder Dienstleistungen zu rechtswidrigen Zwecken missbraucht, ist Hostpoint berechtigt, den Vertrag fristlos zu kündigen. Nutzt der Kunde Domain-Datenschutz (Treuhandservice), kann Hostpoint den Vertrag mit dem Kunden bezüglich Domainnamen-Dienstleistungen zudem mit sofortiger Wirkung beenden, falls Hostpoint in eigenem Ermessen einen Verstoss gegen rechtliche Vorgaben, die AGB Domainnamen oder die AGB Webhosting, die AGB Registerbetreiberin oder die AGB Partner vermutet. In solchen Fällen schuldet der Kunde Hostpoint die bis zur ordentlichen Vertragsbeendigung geschuldeten Vergütungen sowie Ersatz für sämtliche zusätzlichen Kosten, die im Zusammenhang mit der fristlosen Vertragsauflösung anfallen.
9.5 Hostpoint kann den Vertrag mit dem Kunden zudem fristlos kündigen, wenn gegen den Kunden ein Verfahren wegen Konkurs oder Zahlungsunfähigkeit eingeleitet worden ist oder wenn auf anderem Wege offenkundig wird, dass der Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen kann, und wenn der Kunde vor Ablauf der Vertragsdauer die Kosten für die nächste Vertragsdauer nicht vorschiesst oder entsprechende Sicherstellung leistet.
9.6 Wird der Vertrag während der Vertragsdauer aufgelöst, hat der Kunde keinen Anspruch auf Rückerstattung der bereits bezahlten Vergütung pro rata temporis.
9.7 Mit der Wirksamkeit der Kündigung der Domainnamen-Dienstleistungen wird der Domainname zur Neuregistrierung freigegeben oder der Kunde kann, wenn sämtliche Dienstleistungen bezahlt sind, den Domainnamen zu einem anderen Registrar transferieren. Für den Transfer des Domainnamens zu einem anderen Registrar ist ausschliesslich der Kunde (Halter des Domainnamens) verantwortlich.
9.8 Bei Beendigung des Dienstes Domain-Datenschutz (Treuhandservice) trägt der Partner für die betroffene Domain die hinterlegten Daten des Kunden in der WHOIS-Datenbank gemäss den AGB Registerbetreiberin und den AGB Partner ein (z.B. Name, Postadresse, E-Mail-Adresse, Fax-, Telefonnummer etc., Ziff. 9.1).
-
10.Änderungen der Vertragskonditionen
ÖffnenSchliessen10.1 Hostpoint behält sich ausdrücklich vor, die Vertragskonditionen, einschliesslich dieser AGB Domainnamen, jederzeit zu ändern. Änderungen werden auf der Website von Hostpoint zugänglich gemacht und treten mit ihrem Aufschalten in Kraft.
10.2 Allfällige Preiserhöhungen oder Leistungsbeschränkungen zu Lasten des Kunden während der Vertragsdauer kündigt Hostpoint dem Kunden schriftlich mittels E-Mail an. Akzeptiert der Kunde die Änderungen nicht, hat er die Möglichkeit, dies Hostpoint innert 30 Tagen nach Erhalt der Mitteilung schriftlich per Einschreiben, Telefax mit Sendebestätigung oder unter Verwendung der Hostpoint ID im Control Panel mitzuteilen und den Vertrag auf Ende des Monats zu kündigen. Ohne schriftliche Mitteilung innert dieser Frist gelten die Änderungen als vom Kunden genehmigt.
10.3 Wenn der Kunde seinen Domainnamen und seine Website von Hostpoint auf den Servern von Hostpoint hosten lässt, erfolgen vertragsrelevante Mitteilungen wie insbesondere die Bekanntgabe von Preisänderungen (vgl. Ziff. 11.2) per E-Mail an die vom Kunden definierte Besitzer-E-Mail-Adresse im Control Panel (vgl. Ziff. 13.1 AGB Hostpoint).
-
11.Weitere Bestimmungen
ÖffnenSchliessen11.1 Die Parteien verzichten darauf, gegenseitige Forderungen zur Verrechnung zu bringen.
11.2 Rechte und Pflichten aus diesen AGB Domainnamen können nur mit schriftlicher Zustimmung der anderen Partei auf Dritte übertragen werden. Von dieser Bestimmung ausgenommen ist die Übertragung des Vertrages von Hostpoint an eine Rechtsnachfolgerin oder verbundene Gesellschaft.
11.3 Auf diese AGB Domainnamen und allfällige aus oder im Zusammenhang mit dem Vertragsverhältnis zwischen Hostpoint und dem Kunden entstehende Streitigkeiten ist ausschliesslich Schweizer Recht anwendbar, unter Ausschluss der kollisionsrechtlichen Bestimmungen sowie der Bestimmungen des UN-Kaufrechts (CISG).
11.4 Ausschliesslichen Gerichtsstand bilden die ordentlichen Gerichte am Sitz von Hostpoint. Alternativ ist Hostpoint berechtigt, den Kunden an dessen Domizil zu belangen.